

Gartenschädlinge
Diese Gruppe umfasst unter anderem Blattläuse, Schnecken, Raupen und Zünsler, die Nutz- und Zierpflanzen im Aussenbereich massiv schädigen können. Die Folgen reichen von reduziertem Ertrag bis hin zu vollständigem Pflanzensterben. Besonders in Gartenanlagen, Terrassen oder bei Begrünungskonzepten im Gewerbe ist eine regelmässige Kontrolle unerlässlich.
Eigenschaften
Gartenschädlinge befallen Zier- und Nutzpflanzen in privaten und gewerblichen Aussenanlagen. Dazu zählen u. a. Blattläuse, Buchsbaumzünsler, Schnecken, Raupen oder Weißlinge. Sie können erhebliche Fraßschäden anrichten, Pflanzen zum Absterben bringen und in kurzer Zeit ganze Beete zerstören. Der Einsatz biologischer oder physikalischer Mittel wird gegenüber chemischen Lösungen bevorzugt.

Anzeichen von einem Befall
Ein Gartenbefall äussert sich meist durch sichtbare Schäden an Blättern, Trieben oder Früchten:
-
Frasslöcher oder abgefressene Blattkanten
-
Gespinste an Sträuchern (z. B. bei Zünslern oder Miniermotten)
-
Larven oder Käfer an Blattunterseiten oder in Blüten
-
Schleimspuren und Frassstellen durch Nacktschnecken
-
Welke oder deformierte Triebe trotz ausreichender Bewässerung

Most Wanted
Diese Arten begegnen uns am häufigsten.

Weitere Informationen

Intregierte Schädlingsbekämpfung

-
Warum ist Schädlingsprävention in der Gastronomie besonders wichtig?Bereits ein einzelnes Schädlingsexemplar kann zu Reklamationen durch Gäste führen. Dadurch könnten auch Prüfungen durch Behörden folgen. Schädlinge gefährden die Hygiene, den Ruf und die Betriebslizenz.
-
Was verlangen Behörden wie das Lebensmittelinspektorat?Ein funktionierendes HACCP-Konzept, inklusive dokumentiertem Monitoring und Sofortmassnahmen bei Befall. Regelmässige Schulungen und Reinigungsprotokolle sind Pflicht.
-
Wie häufig sollte kontrolliert werden?Mindestens einmal monatlich durch Fachpersonen. In sensiblen Bereichen (Kühlräume, Anlieferung) ggf. häufiger.
-
Welche Schädlinge sind am häufigsten?Schaben, Fruchtfliegen, Mäuse und Ameisen. Auch Motten im Trockenlager treten regelmässig auf.
-
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?Wir führen eine Risikoanalyse durch, installieren Monitoring, bekämpfen bei Bedarf aktiv und dokumentieren alles nachvollziehbar für interne und externe Kontrollen.
-
Können Sie unauffällig arbeiten?Ja. Unsere Fahrzeuge sind neutral, unsere Mitarbeiter diskret gekleidet und alle Einsätze auf Wunsch anonymisiert.

Kontaktieren Sie uns!
KAWO SERVICES AG
Kleinbuchbergweg 10
8200 Schaffhausen
052 625 18 18
Öffnungszeiten Büro
Mo-Fr
09:00 – 12:00
Mo-Fr
13:30 – 16:00