

Nagetiere
Nagetiere gehören zu den häufigsten und hartnäckigsten Schädlingen in urbanen wie ländlichen Gebieten. Ob Hausmaus, Wanderratte oder Hausratte – sie finden rasch Zugang zu Gebäuden und hinterlassen erhebliche Schäden an Materialien und Lebensmitteln. Zudem gelten sie als Überträger zahlreicher Krankheiten.
Eigenschaften
Mäuse und Ratten zählen zu den häufigsten Gesundheitsschädlingen in urbanen wie ländlichen Gebieten. Sie leben bevorzugt in der Nähe des Menschen, suchen Schutz in Gebäuden und finden dort ideale Bedingungen: Nahrung, Wärme und Rückzugsorte. Oft bleibt ihre Anwesenheit zunächst unbemerkt – bis erste Schäden oder Spuren sichtbar werden. Ein frühzeitiges Erkennen ist entscheidend, denn Nager vermehren sich rasch und können nicht nur Vorräte verunreinigen, sondern auch erhebliche Material- und Hygieneschäden verursachen.

Anzeichen von einem Befall
Im Vergleich zu anderen Schädlingen hinterlassen Schadnager meist deutlich erkennbare Hinweise. Sobald folgende Auffälligkeiten bemerkt werden, sollte rasch gehandelt werden:
-
Deutliche Nagespuren an Holz, Kabeln, Kunststoff oder Verpackungen
-
Zerfressene Lebensmittelverpackungen mit sichtbaren Bissspuren
-
Unangenehmer, beißender Geruch – besonders in geschlossenen Räumen
-
Geräusche wie Kratzen oder Scharren hinter Wänden, unter Böden oder in Decken
-
Schmier- oder Schleifspuren entlang von Wänden und Laufwegen
-
Nistmaterial wie Papier, Stoffreste oder Dämmstoffe in Ecken oder Hohlräumen
-
Kotspuren in Form kleiner, dunkler Köttel – besonders entlang von Wänden oder Lagereinrichtungen

Most Wanted
Kleine Nager, grosse Probleme!
Diese Arten begegnen uns am häufigsten.

Weitere Informationen

Intregierte Schädlingsbekämpfung

-
Warum ist Schädlingsprävention in der Gastronomie besonders wichtig?Bereits ein einzelnes Schädlingsexemplar kann zu Reklamationen durch Gäste führen. Dadurch könnten auch Prüfungen durch Behörden folgen. Schädlinge gefährden die Hygiene, den Ruf und die Betriebslizenz.
-
Was verlangen Behörden wie das Lebensmittelinspektorat?Ein funktionierendes HACCP-Konzept, inklusive dokumentiertem Monitoring und Sofortmassnahmen bei Befall. Regelmässige Schulungen und Reinigungsprotokolle sind Pflicht.
-
Wie häufig sollte kontrolliert werden?Mindestens einmal monatlich durch Fachpersonen. In sensiblen Bereichen (Kühlräume, Anlieferung) ggf. häufiger.
-
Welche Schädlinge sind am häufigsten?Schaben, Fruchtfliegen, Mäuse und Ameisen. Auch Motten im Trockenlager treten regelmässig auf.
-
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?Wir führen eine Risikoanalyse durch, installieren Monitoring, bekämpfen bei Bedarf aktiv und dokumentieren alles nachvollziehbar für interne und externe Kontrollen.
-
Können Sie unauffällig arbeiten?Ja. Unsere Fahrzeuge sind neutral, unsere Mitarbeiter diskret gekleidet und alle Einsätze auf Wunsch anonymisiert.

Kontaktieren Sie uns!
KAWO SERVICES AG
Kleinbuchbergweg 10
8200 Schaffhausen
052 625 18 18
Öffnungszeiten Büro
Mo-Fr
09:00 – 12:00
Mo-Fr
13:30 – 16:00